Installation
Es wird unterschieden, ob wir unsere Entwicklungsumgebungen unter Microsoft Windows oder Linux installieren und betreiben wollen.
Download: Python-Home (3.11.x, 3.12.x, 3.13.x)
Windows-System
Es empfiehlt sich, die IoT-spezifischen Softwarepakete außerhalb der Windows-Standard-Programmverzeichnisse zu installieren. Dazu wird das Verzeichnis py
(für die Python-spezifischen Pakete) und das Verzeichnis IoT
(Datenbank, Kommunikation etc.) angelegt.
Installationsverzeichnis: c:\py\Python311
oder allg. c:\py\Python3xx
Hinweis
Noch kann unter Windows mit einer globalen Package-Installation gearbeitet werden. Trotzdem empfiehlt sich die Verwendung eines Venv
Linux-System
Hinweis
Bei Linux-Versionen wie Debian 12 oder Ubuntu 24 wird das vereinfachte Verfahren einer globalen Package-Installation aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.
Python ist in den meisten Linux System ein zentrales Skriptwerkzeug. Daher sollte man sehr vorsichtig sein diese Basisinstallation unter Linux zu verändern. Mit dem Befehl
python3 --version
erhält man zumindest mal einen Eindruck, welche Version installiert ist:
Python 3.10.12
Aktuelle PY-Version installieren (ssh-Terminal)
-
Installieren Sie alle Python-Abhängigkeitspakete:
>_sudo apt install -y make build-essential libssl-dev zlib1g-dev libbz2-dev libreadline-dev libsqlite3-dev wget curl llvm libncursesw5-dev xz-utils tk-dev libxml2-dev libxmlsec1-dev libffi-dev liblzma-dev
-
Die zu installierende Version - z.B.
3.13.1
muss für das Zielsystem verfügbar sein Python Download Page. Download des Archiv-Files:>_wget https://www.python.org/ftp/python/3.13.1/Python-3.13.1.tgz
-
Auspacken
>_tar xzf Python-3.13.1.tgz
-
Wechsel in das neue Python-Verzeichnis, z.B.
Python-3.13.1
:>_cd Python-3.13.1
-
Vorbereiten des Python Quelltextes:
>_./configure
-
Compilieren des Python Quelltextes in ausführbare Binärdatein:
>_make
-
Ersetzen der Standard-Version auf die neue Python-Version:
>_sudo make altinstall
-
Überprüfe die neue Installation:
>_python3.13 --version
Ausgabe:
Python 3.13.1
Nun sollte sich unbedingt die Einrichtung eines virtuellen Enviroments anschließen: siehe Venv